Alfa
Romeo 8C 2300 Mille Miglia - Scuderia Ferrari K81
Im Jahre 1930 wurde der erste
Prototyp der Serie 8C 2300 erzeugt, die als Renn- und Sportwagen in jenen
Jahren berühmt wurde. Ursprünglich war die Karosserie nur für zwei Personen
konzipiert. Es wurden jedoch auch einige Exemplare mit 4 Sitzplätzen produziert.
Dieser Rennwagen wurde sowohl vom Alfa Romeo Werksteam als auch vom privaten
Team "Scuderia Ferrari" verwendet, aus dem später die berühmte Sportwagenmarke
Ferrari entstand. Die ersten Siege in wichtigen Rennen trafen 1931/32
ein, wobei besonders "Mille Miglia" und "Targa Florio" in Italien sowie
"Le Mans" in Frankreich herausragen. Nach dem Rückzug des Werkteams 1933
wurden die restlichen Wagen von der "Scuderia Ferrari" erworben, die bei
allen den Motor auf 2556 ccm erweiterte, was eine Leistungssteigerung
von 165 auf 178 PS ergab. Dieses Rennauto bekam die Bezeichnung 8C 2600
und gewann die "Mille Miglia" 1934 sowie weitere wichtige Rennen. Von
diesen, heute von Sammlern sehr begehrten Rennwagen, wurden ursprünglich
nur 10 Stück gebaut, jedoch durch nachträgliche Umbauten ergab sich eine
Gesamtzahl von über 20 Stück.
Technische Beschreibung Motor:
Vorne liegender 8-Zylinder-Reihenviertakmotor, Bohrung x Hub 65 (68) x
88 mm mit Hubraum von 2336 (2556) ccm und max. Leistung von 165 PS bei
5400 U/min (178PS bei 6500 U/min). Werte in Klammern sind für die Version
1933
Zylinderblock aus Leichtmetall mit 2 obenliegenden Nockenwellen und 2
Ventilen pro Zylinder. Aufladung durch Kompressor, Wasserkühlung. Kraftübertragung:
Hinterradantrieb über Mehrscheiben-Trockenkupplung und 4-Ganggetriebe.
Fahrgestell: Rahmen aus U-Trägern,
Aufhängung auf Blattfedern, Lenkung mittels Schneckengetriebe, Trommelbremsen
auf allen 4 Rädern.
Verschiedene Daten: Radstand:
2750 mm, Spurweite: 1380 mm, Gewicht (leer): 1000 kg, Tankinhalt: 100
L. Höchstgeschwindigkeit: 170 - 215 km/h je nach Übersetzung.

Das Modell wird aus verschiedenen Werkstoffen mit insgesamt 1.817 Teilen
hergestellt: n. 331 Einzelteile aus Spezialplastik mit höher Widerstandsfähigkeit,
1.093 aus Messing, 300 aus rostfreien Stahl, 93 aus verschieden Materialen
(Leder, Stahl, Kupfer, Gummi, usw.).
- Die Antriebswelle komplett
mit Pleuelstangen und Kolben vollführt sämtliche wirklichen Bewegungen,
wenn man die Kurbel zum Anlassen von Hand betätigt.
- Das Lenkgetriebe funktioniert;
- Die Fußhebelbremse wirkt auf alle vier Räder;
- Die vorderen Scheinwerfer werden durch Schalten am Instrumentenbrett
angemacht;
- Die Türen lassen sich durch Betätigung Ihrer Griffe öffnen und schließen;
- Die Haube kann auf- und zugemacht werden;
- Sitze und Zurichtungen sind aus echtem Leder;
- Auch der Reparaturkasten fehlt nicht. Alles entspricht natürlich genau
dem Original.
Länge: 51 cm - Breite: 22
cm - Höhe: 17 cm - 1817 Einzelteile

Bauanleitung K81
Ferrari-Logo für K81 (ZIP-Datei 48 KB)
|